- 6226 -

1339. Februar 18. Breslau (act. Wrat.).

fer. quinta p. dom. Invocauit.

Heinrich v. Hugowicz (Haugwitz), Ldshptmann etc., bek.. daß vor ihm der Ritter Konrad v. Valkinhayn (Falkenhain) u. s. Bruder Albert gelobt haben, die 20 Mk. Prager Gr. poln. Zahl, die ihr Schwestermann Joh. v. Mollinsdorf zu seines Vaters, seiner Mutter u. zu s. Seelenheile vor ihm (d. Ldshptmann) für d. Aerar (fabrica) der Kirche oder des Klosters i. Lubens (Leubus, Kr. Wohlau) auf s. Güter in Muckirnicz (Niederhof, Kr. Breslau) [Vgl. Stenzel, Landbuch K. Karls IV. des V. Breslau (1842) S. 32 Anm. 70 u. Hefftner, Ursprung u. Bedeutung der Ortsnamen i. Stadt- u. Landkreise Breslau (1910), S. 117] angewiesen hat, in 4 Terminen bis Walpurgis (1.Mai) 1341 der Kirchenbaukasse (fabrica) auf Geheiß desselben unweigerlich, ob sie innerhalb oder außerhalb des Bresl. Landes an diesen 4 Terminen (Michaelis u. Walpurg) weilen, auszuzahlen, wofür sie m. den vorgenannten Gütern den Brüdern in Lubens bürgen [Die landeshauptmannschaftliche Bestätigung fehlt in der Vorlage].

Z.: Die Ritter Mulich v. Rideburk (Reideburg) u. Mathias v. Mulheym (Mühlheim), Herm. Burggraf (sc. v. Auras), Peter v. Pritticz (Prittwitz), Jakob Wineri, Joh. Crik v. Rideburk (Reideburg) u. Luthco v. Culpe, Notar des Bresl. Landes.


Bresl. Staatsarch. Rep. 16 F. Bresl. Ält. Bresl. Landb. A, fol. 47b Nr. 281.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.